• Start !
  • Über uns
    • Links
  • Kontakt
Logo von Pferd und Reiter, dem Blog Magazin für Reiter und Pferdefreunde

Informationen, Tipps, Unterhaltung, Lifestyle für Reiter und Pferdemenschen

PFERD und REITER
Informationen, Tipps, Unterhaltung, Lifestyle
für Reiter und Pferdefreunde
  • Start !
  • News
  • Pro Pferd
    • pferdefutter, pferde richtig ernähren, pferd heuPferdegesundheit
    • pferde richtig füttern, pferdegesundheit, hufbearbeitung, pferde therapiePferdeernährung
    • isländer weide, Rappe, weidehaltung, offenstallhaltung, boxenhaltungPferdehaltung
    • steigende hengste, kämpfende hengste, camargue pferde, schimmelPferdeverhalten
    • zu
  • Reiters
    • piaffe wiener hofreitschule, lippizaner, hengstBesser Reiten
    • reiter lifestyle, pferd reiter, pferdemädchen, ich liebe pferde, love horsesReiters Lifestyle
    • zu
  • Pferdemenschen
    • Zitate
    • zu
    • zu
Start ! > Pro Pferd > Pferdegesundheit > Fellwechsel ist Stress:Pferde richtig unterstützen

Fellwechsel ist Stress:
Pferde richtig unterstützen

von Mark

Schreib uns, wir freuen uns auf dich :-)!

FacebookTwitter

pferde haarwechsel, wie pferd im haarwechsel unterstützen, tinker

Wie kommt ein Pferd gut durch den Haarwechsel im Frühjahr und Herbst

Kennt ihr das auch?
Ihr seht die Winterwolle eures Plüschtiers und euch graut vor dem nächsten Frühjahr, wo ihr wochenlang ÜBERALL Haare findet (von A wie Auto, über B wie Butter hin zu Z wie Zunge  🙄 ) oder eurer liebes Ross fängt mitten im schönsten August an, Haare zu verlieren, um dann im September / Oktober bei sommerlichen Temperaturen mit dem für diese Temperaturen schon viel zu dichten Fell zu kämpfen?

Die Dichte und Länge des Winterfells ist sehr individuell und unterschiedlich ausgeprägt:
manche Typen, insbesondere Hengste der iberischen und Warmblutrassen, bekommen kaum Winterfell, während andere Pferde, die irgendwo, auch weit hinten im Stammbaum, Nordpferderassen haben, dazu gehören auch viele unsere Warmblüter, mit einem richtigen Bärenpelz aufwarten können.
Ganz zu schweigen von Isländern, Tinkern, Norwegern und Co…

Ausgelöst und gesteuert wird der Haarwechsel im Herbst und Frühjahr übrigens durch die Veränderung der Tageslichtdauer.
Die Felldichte verändert sich aber auch in geringerem Umfang während des Jahres, wenn die Temperaturen stark schwanken.

Der Haarwechsel ist besonders für Pferde mit einem sehr dichten und / oder langen Winterfell ein Kraftakt für den Körper:
der Körper muss die im Frühjahr und Herbst häufig für das dicke Fell zu hohen und auch stark schwankenden Umgebungstemperaturen ausgleichen.
Dies kann ganz gewaltig auf den Kreislauf gehen, besonders bei älteren Pferden, die häufig eine altersbedingte Herz-Kreislaufschwäche aufweisen.
Aber insbesondere der gewaltige Aufwand, den der Körper betreibt, um diese Masse von Haaren zweimal im Jahr auszuwechseln, bedeutet Hochleistungsarbeit, was das Immunsystem stark unter Druck setzt, denn die nachwachsende Masse von Haaren muss „gefüttert“ werden, damit sie wachsen kann.

Besonders belastend ist der Fellwechsel für ältere Pferden. für Pferde, die nährstoffmässig unterversorgt sind, für Pferde mit bestehenden Stoffwechselproblemen (Leber, Niere, Hufrehe, PSSM, Sommerekzemer) oder chronisch erkrankte Pferde, Pferde, die gerade eine Krankheit überstanden haben, für Sport- und Zuchtpferde, für Fohlen und Jungpferde.
Diese zusätzliche Arbeit, die der Körper mit dem Fellwechsel erbringen muss, kann das Immunsystem an seine Leistungsgrenzen bringen.
Bei zusätzlich auftretenden Belastungen des Körper durch Krankheitserreger oder Stress, kann das Immunsystem dann schwächeln, was sich durch schlecht heilende Verletzungen oder die vermehrte Anfälligkeit für Infektionen jeder Art, zum Beispiel Husten, Phlegmone, Pilz, Mauke äußern kann. 
Außerdem besteht die Gefahr bei einer bestehenden Mangelversorgung, dass das neue Fell nicht optimal angelegt werden kann und zu dünn bleibt: die Pferde frieren leichter.
Da das Keratin des Haares ebenso wie die Muskelfasern aus Proteinen bestehen, verlieren die Pferde bei einem Proteinmangel während der Anlage des Fells häufig Muskelsubstanz, weil die Aminosäuren für den Fellaufbau benötigt werden.

Wie könnt ihr euer Pferd optimal durch den Fellwechsel begleiten?

  1. Rücksicht nehmen: 
    Wenn ihr merkt, dass eurer Pferd mit dem Haarwechsel und den zu warmen Temperaturen nicht gut zurecht kommt, dann besser einen Gang runterschalten  🙂 .
    Anzeichen können sein:
    Mattigkeit, Verdauungsprobleme, angelaufene Beine, vermehrtes Schwitzen, Schwanken, 
    erhöhte Atemtätigkeit, verminderter Appetit, Muskelverspannungen.
  2. Den Kreislauf unterstützen
    vor dem Ritt langsam von unten nach oben das Pferd abspritzen – Beine, Brust, Hals – und das dichte Fell nass machen:
    hat einen unmittelbaren Kühleffekt

    Weißdornpräparate (mit dem Tierarzt absprechen) können die Herz- und Kreislauffunktion  bei belastenden Wetterlagen unterstützen, insbesondere angezeigt bei älteren Pferden.

  3. Massage
    Durch tägliches kräftiges, massageartiges Striegeln den Fellwechsel mit unterstützen.
    Die losen Haare jucken, außerdem wird durch die Massagewirkung die Durchblutung und die Stoffwechelaktivität der Haut angeregt.
    Dies erleichtert die Neubildung der Haare.
  4. Angepasste Ernährung
    Im Fellwechsel ist der Energiebedarf der Pferde erhöht und sie fressen mehr.

    Um den Körper mit den nötigen Baustoffen für die Haarbildung zu versorgen, sollte im Fellwechsel im Herbst und Frühjahr die Proteinzufuhr im Futter, angepasst an den Bedarf, erhöht werden, was beispielsweise, sofern er vertragen wird, durch Hafer geschehen kann oder durch Pferdehanf oder andere eiweißhaltige Futtermittel.
    Bei Pferden mit gravierenden Stoffwechselproblemen bitte nur in enger Abstimmung mit dem Tierarzt!

    Außerdem sollte ein gutes, ausgewogenes Mineralfutter mit einem hohen Zink- und Magnesiumanteil gegeben werden.
    Diese beiden Mineralstoffe unterstutzen Haut- und Haarbildung optimal.

    Im Haarwechsel haben sich außerdem die Gabe von Bierhefe (hoher Vitamin B-Anteil) und qualitativ hochwertige, kaltgepresste Öle zum Beispiel Leinöl bewährt.

  5. Scheren:
    Robustpferderassen, wie Tinker, Isländer und Shetties und auch andere Pferde mit sehr dichtem Winterfell sowie alte Pferde mit verzögertem Haarwechsel freuen sich über eine Strichschur (Brust und Rallye-Streifen etwa eine Handbreit an den Flanken entlang freischeren).
    Die Pferde fühlen sich wohler, der Kreislauf wird weniger belastet, sie sind leistungsfähiger und werden im Winter schneller trocken, was Erkältungen vorbeugt.
    In der Regel brauchen Pferde mit einer Strichschur in unseren Breitengraden auch bei Offenstallhaltung nicht eingedeckt werden, was natürlich nach Einzelfall entschieden werden muss.
    Eine sehr gut bewertete, selbst ausprobierte und für gut befundene und relativ preisgünstige Schermaschine (da kann man RICHTIG Geld ausgeben für, Mann oh Mann) unten:
    Kerbl 18186 Schermaschine *

Wie kommen eure Pferde durch den Haarwechsel?
Was habt ihr für Tipps?
Teilt doch eure Erfahrungen mit uns und unseren Lesern!

Bitte teilen!

FacebookTwitter

auch interessant

  • haflinger herde, glückliches pfer, gesundes pferd
    Pferdehaltung
    10 Wege zu einem glücklichen Pferd
  • pferde richtig waschen, pferde dusche, pferdepflege
    Pferdehaltung
    Pferde richtig waschen
  • zu fettes Pony, hufrehegefahr
    Pferdegesundheit
    Hat dein Pferd Idealfigur?
  • knollenhuf hufrehe, hufwanddurchbruch hufrehe, hufrehe huf
    Pferdegesundheit
    Hufrehe
  • zecke pferd, zeckenbefall pferd, borreliose, piriplasmose, babiose
    Pferdegesundheit
    Ist dein Pferd ein Zeckenmagnet?
  • pferdherde bewacht schlafendes fohlen, mustangs, herde pferde
    Pferdegesundheit
    Was Pferden den Schlaf raubt
  • schlafendes fohlen, pferde schlaf, pferd liegt, pferdeherde schlaf
    Pferdegesundheit
    Bekommt Ihr Pferd genug Schlaf?

Bilder: Tinker flickr/Sascilla, Isländer Flickr/Mc Farlane

📂Pferdegesundheit
🏷Pferdepflege, Tipps

...und DEINE Meinung? Antworten abbrechen

Schreib mir einfach, ich freue mich über deinen Kommentar!
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Unser Lieblingszitat

„Wenn dein Pferd einen Fehler macht, so suche die Ursache bei dir.
Und solltest du sie nicht finden, dann suche gründlicher.“

Egon von Neindorff
1923-2004

mehr Zitate

neu auf Pferd und Reiter

magenschmerzen pferd, kotwasser pferd, mädesüss pferde, pferde arthrose

Die Königin der Weide

holunder giftig pferde, weide holunder fliegen, pferde, pony

Pferde würden Holunder pflanzen

pferdeherde, individualdistanz pferd, pferdeaggression, aggressiver hengst

Pferde brauchen Platz

Themen

Weidehaltung Gesundheits-Risiken Wohlbefinden Reitmeister Paddock Stoffwechsel Pferdepflege Boxenhaltung Hufe Offenstallhaltung Heilpflanzen Kopfkino Angst Nerviges Reitstall Rezepte Tipps Insektenplage Wölfe Liegefläche Pferdesteuer

gelistet bei

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Über Pferd und Reiter

PFERD und REITER  ist das Blog-Magazin für Informationen, Expertenwissen, Tipps, Unterhaltung, Spaß und Lifestyle von Reitern für
Pferdemenschen und Reiter in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Partner

Pferdeosteopathie

Affiliate*Kooperationen & Werbung

Impressum DatenschutzSeitenübersicht

Copyright Pferd und Reiter.one

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen das beste Seitenerlebnis bieten zu können. Mit Nutzung der Webseite stimmen Sie zu. einverstanden mehr lesen
Datenschutz und Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN