• Start !
  • Über uns
    • Links
  • Kontakt
Logo von Pferd und Reiter, dem Blog Magazin für Reiter und Pferdefreunde

Informationen, Tipps, Unterhaltung, Lifestyle für Reiter und Pferdemenschen

PFERD und REITER
Informationen, Tipps, Unterhaltung, Lifestyle
für Reiter und Pferdefreunde
  • Start !
  • News
  • Pro Pferd
    • pferdefutter, pferde richtig ernähren, pferd heuPferdegesundheit
    • pferde richtig füttern, pferdegesundheit, hufbearbeitung, pferde therapiePferdeernährung
    • isländer weide, Rappe, weidehaltung, offenstallhaltung, boxenhaltungPferdehaltung
    • steigende hengste, kämpfende hengste, camargue pferde, schimmelPferdeverhalten
    • zu
  • Reiters
    • piaffe wiener hofreitschule, lippizaner, hengstBesser Reiten
    • reiter lifestyle, pferd reiter, pferdemädchen, ich liebe pferde, love horsesReiters Lifestyle
    • zu
  • Pferdemenschen
    • Zitate
    • zu
    • zu
Start ! > Pro Pferd > Pferdegesundheit > Was Pferden den Schlaf raubt

Was Pferden den Schlaf raubt

von pferdundreiter_ross

3 Kommentare

 Fortsetzung von „Bekommt Ihr Pferd genug Schlaf?„

 

pferdherde bewacht schlafendes fohlen, mustangs, herde pferde

 Pferde sind Herden- und Fluchttiere

Was bedeutet das?

Das Leben im Herdenverband und das Fluchtverhalten der Pferde hat sich über Jahrtausende als Schutz vor Fressfeinden entwickelt und bestimmt auch heute noch das Verhalten der Pferde auch in der in Menschenaugen so sicheren Boxen-, Offenstall- und Weidehaltung.

Ohne ihre Herde können Pferde in Freiheit kaum überleben.
Sie leben in Familiengruppen mit mehreren, meist miteinander verwandten Stuten und ihren Fohlen. Diese Kerngruppe  verändert sich wenig.

In wildlebenden Pferdeherden läuft ein Hengst mit der Herde.
Zusätzlich zu seinen Fortpflanzungsaufgaben übernimmt der Hengst den Part des Beschützers gegen Fressfeinde und Junggesellen, die auf der Suche nach einer eigenen Herde sind.
In den USA wird in den Mustangherden beobachtet, dass sich häufig ein oder sogar mehrere „Leutnants“ dazugesellen (mehr oder weniger freiwillig vom Leithengst geduldet), die den Leithengst bei der Verteidigung der Herde gegen Nebenbuhler und Fressfeinde unterstützen.
Auch die Stuten beschützen notfalls ihre Fohlen.
Junghengste leben in eigenen Junggesellengruppen.

Mindestens ein Herdenmitglied hält Wache, während die anderen schlafen.
Geruht wird im Herdenverband, der Leithengst sichert die Herde, bestimmt den Zeitpunkt des „Hinlegens“ und des „Aufstehens“.
Selten legen sich alle Pferde gleichzeitig hin.

Die Herde gibt Sicherheit und Schutz.
Sie gibt den Pferden Ruhe zum Fressen und Schlafen oder zur Aufzucht der Fohlen.

Durch das auf der vorherigen Seite beschriebene Schlafmuster, ist das Pferd optimal dafür ausgerüstet bei Gefahr schnell zu flüchten.

Diese genetische Grundausstattung hat sich auch bei unseren Hauspferden nicht geändert.
Um ruhig schlafen zu können, benötigen Pferde vor allem eins:
Sicherheit!

Den Tiefschlaf in Seitenlage nehmen Pferde nur ein, wenn sie sich sehr sicher fühlen.

Damit Pferde gesund bleiben und ihre optimale Leistung erbringen können, muß sichergestellt sein, dass sie ausreichend, qualitav hochwertigen Schlaf bekommen.

 

pferde schlaf, liegendes pferd, wie bleiebn pferde gesund
flickr/sari

 Was beeinflußt das Liegeverhalten von Pferden

  • Das Alter hat großen Einfluß auf das Liegeverhalten:
    junge Pferde liegen deutlich mehr als erwachsene.
    Bis zum Alter von 3 Monaten verbringen Fohlen 70 bis 80 Prozent, Jährlinge etwa 50 Prozent ihrer täglichen Ruhezeit im Liegen.
    Ältere Pferde legen sich meistens nicht mehr so häufig hin.
  • In wild lebenden Herden liegen der Leithengst und das rangniedrigste Pferd am Wenigsten.
  • Das ranghöchste Pferd nimmt den besten Liegeplatz ein und verjagt rangniedere Herdenmitglieder, jedoch kann in intakten Gemeinschaften, das rangniedere Pferd im Schutz des Ranghöheren sicher schlafen.
  • Pferde halten auch im Ruhen ihre Individualdistanz ein.

 

Beeinflußt wird das Liegeverhalten auch durch äußere Einflüsse:

  • Wie sicher fühlt sich das Pferd?
  • der Umgebungstemperatur:
    Beobachtungen zeigten, das Pferde bei großer Fliegenplage und Hitze während der Mittagsstunden länger ruhen
  • in welcher Haltung lebt das Pferd:
    Pferde in Boxenhaltung liegen häufiger als draußen lebende Pferde
  • der Untergrund, die Gestaltung der Liegefläche

 

^pferd box, pferd im stroh, stroh für pferd, pferdebox
flickr/Josefine Stenudd

Bekommt Ihr Pferd genug Schlaf?

Unten die Aufzählung soll Ihnen einen Anhaltspunkt geben, um zu überprüfen, ob Ihr Pferd genug Ruhe bekommt und sich wohl genug fühlt, um sein Schlafbedürfnis zu decken.

In welchem Umfeld lebt Ihr Pferd?
Fühlt es sich wohl und sicher?

  • Boxenhaltung
    • Hat es genug Platz sich ganz auszustrecken?
    • Wie verträgt es sich mit den Nachbarn?
    • Wie unruhig ist der Stall?
    • Wird ihr Pferd häufig aus dem tiefsten Schlummer geholt, um auf die Weide geführt zu werden oder zum Reiten?
    • Stimmt die Einstreu: weich, trocken, sauber?
      Übrigens:
      laut einer Studie durchgeführt von Professor Dorota Witkowska und Team (Department of Animal and Environmental Hygiene, Faculty of Animal Bioengineering, University of Warmia and Mazury, Olsztyn, Polen) bevorzugen Pferde Stroh als Einstreu LINK DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.jevs.2016.03.007
    • Wie viele Fliegen gibt es im Stall?
    • Wie tief ist die Box? Bilden sich Kälteinseln (kalte Luft fällt nach unten?
    • Wie gut belüftet ist die Box?
    • Wie alt ist Ihr Pferd? Traut es sich noch hinzulegen oder tut es das nicht mehr, weil es Angst hat, nicht wieder hoch zukommen?

 

  • Offenstall oder Weidehaltung
    • Wie ist die Herdenzusammensetzung?
    • Gibt es häufigen Wechsel?
    • Ist viel Unruhe in der Herde?
    • Welchen Rang hat Ihr Pferd in der Gruppe?
    • Hat es Freunde?
    • Gibt es Mobber in der Herde?
    • Wie viel Platz haben die Pferde?
    • Wie sind die Bodenverhältnisse?
      • Gibt es genug trockene Liegeplätze oder ist alles schlammig, so daß sich die Pferde nur sehr ungern hinlegen?
        Untersuchungen zeigen:
        wenn die Einstreu einen Feuchtigkeitsgehalt von 60 % übersteigt, verkürzen sich die Liegezeiten der Pferde.
      • Wie oft wird der Boden gesäubert? Ist alles voller Mist oder Urin?
      •  Naturboden oder Beton?
        dünne Pferde schürfen sich beim Liegen häufig die Hüftknochen auf, wenn der Boden zu hart und zu rauh ist -> die Wunden heilen sehr schlecht, weil nur Haut über den Knochen ist.
    • Gibt es ausreichend Liegeplätze?
      • Sind diese ausreichend geschützt, auch vor Herdenmitgliedern?
        Pferde bevorzugen strukturierte Liegeplätze, mit Sichtschutz und Laufbarriere, wo sie von anderen Herdenmitgliedern ungestört, schlafen können: Studie Dr. Ursula Pollmann Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg, Referat Ethologie und Tierschutz

        „Einfluss der Strukturierung des Liegebereichs einer Gruppenauslaufhaltung auf das Verhalten der Pferde“ Link .
         

Fazit:
Pferde können in einer Gruppenhaltung ruhig und gut schlafen, wenn ihr Sicherheitsbedürfnis gedeckt ist und sie in einer harmonischen, konstanten Herdenkonstellation mit ausreichend Platz leben.
Es sollte Funktionsbereich für Fressen, Trinken und Schlafen geben und diese sollten klar voneinander getrennt sein.
Ein trockener, luftiger und verformbarer Liegebereich sorgt für den perfekten Schlafkomfort.

Gibt es noch Punkte, die zu beachten sind?
Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
Worauf liegt Ihr Pferd am Liebsten?
Hatten Sie schon Probleme damit, dass Ihr Pferd zu wenig Schlaf bekommen hat?
Woran haben Sie das gemerkt?

Bitte teilen!

[mashshare]

auch interessant

  • pferde mädesüß magenschmerzen, pferd übersäuerung, pferd gelenk, pferd arthrose
    Pferdeernährung
    Die Königin der Weide
  • ist holunder giftig für pferde, holunder fliegen pferde
    Reiters Lifestyle
    Pferde würden Holunder pflanzen
  • herde pferd, gruppe pferd, pferde, reiter, pferd und reiter
    Pferdeverhalten
    Pferde brauchen Platz
  • haflinger herde, glückliches pfer, gesundes pferd
    Pferdehaltung
    10 Wege zu einem glücklichen Pferd
  • pferde auf der weide, ems pferd, ems pony
    Pferdegesundheit
    Das equine metabolische Syndrom (EMS)
  • zu fettes Pony, hufrehegefahr
    Pferdegesundheit
    Hat dein Pferd Idealfigur?
  • knollenhuf hufrehe, hufwanddurchbruch hufrehe, hufrehe huf
    Pferdegesundheit
    Hufrehe
  • zecke pferd, zeckenbefall pferd, borreliose, piriplasmose, babiose
    Pferdegesundheit
    Ist dein Pferd ein Zeckenmagnet?
  • pferdehalter wölfe, wolf reißt pferd, wolf pferd, wolf fohlen, wolf angst, wolf frisst hund
    News
    3 Konikfohlen durch Wölfe getötet
Quellen: Dr. Anna-Caroline Wöhr: Schlafforsching an Pferden, Ludwig-Maximilians-Universität, München.
Kai-Uwe Güntner LMU München „Polysomnographische Untersuchung zum Schlafverhalten des Pferdes“ Link.
Natalie Steidele LMU München „Beobachtungen einer Przewalski-Junggesellenherde im Jahresverlauf unter besonderer Berücksichtigung von Ruheverhalten und Rangordnung“ Link
Bild Pferdeherde wacht über schlafendes Fohlen: flickr/David Schwaegler

📂Pferdegesundheit
🏷Boxenhaltung, Gesundheits-Risiken, Liegefläche, Paddock, Weidehaltung, Wohlbefinden

Kommentare

  1. Nadine Webeler meint

    13. November 2016 um 0:34

    Hallo,
    mein Name ist Nadine und ich möchten folgendes Schildern,
    Mein Pferd steht in einem Offenstall ohne Liegefläche.
    Der Stall in dem Heu gefüttert wird, wird nur dünn mit Spänen ausgestreut damit die Pferde nicht ausrutschen.
    Der Bereich vor dem Stall ist gepflastert, ansonsten gibt es im Winter nur matschige oder nasse Flächen.
    Bis auf einen abgesperrten Bereich(Paddock mit Unterstand gepflasterten)
    Die sogenannte Notbox.
    Auf meinen Vorschlag den Pferden über Winter diesen Unterstand eingestreut als trockene Liegefläche anzubieten, traf ich nur auf Ablehnung,
    die Pferde benutzten es nur als Klo, zusätzliche Arbeit.
    Wie kann ich nun dem Stallbesitzer begreiflich machen das eine trockene Liegefläche wichtig ist.
    LG
    Nadine Webeler

    Antworten
  2. Charlotte meint

    22. Februar 2018 um 7:13

    Hi,

    wir haben jedes Jahr eine enorme Fliegenplage in unseren Auwiesen. Am Anfang habe ich immer gesprüht, aber ganz ehrlich. Das einzige was hilft sind Pferdedecken. Ich merke immer wie mein Sancho in dieser Zeit sehr müde ist. Ich denke auch, dass die Fliegen ihn nicht wirklich schlafen lassen. Danke für den interessanten Artikel.
    LG, Charlotte

    Antworten
  3. Erika meint

    30. August 2018 um 18:58

    Hallo.
    Mein 20jähriger Wallach hatte zwei ganz schlechte Wochen im vorherigen Stall.
    Man hat ihn ohne mein Wissen zu zwei Neuzugängen gestellt. Die beiden gehören zusammen, ein Besitzer.
    Sie haben es geschafft das mein alter nach zwei Wochen mit lauter Bisswunden voll war und aussah wie ein mottenzerfressener Teppich. Ist beim putzen eingeschlafen, hat gelahmt.
    Wenn ich ihn von der Koppel geholt habe, wurden wir von den zweien richtig verfolgt, haben uns versucht den Weg zur Tür zu verstellen.
    Zurück auf die Koppel wollte er nie.
    Er hat sich aus Angst angepinkelt!
    Hab meinen Tierarzt angerufen, der meinte meiner muss sofort aus der Herde raus!
    Bin, zum Glück, paar Tage später in einen neuen Stall gekommen.
    Er hat lange gebraucht sich dort in die neue Herde zu integrieren, aber jetzt ist es sein absolutes Paradies.
    Reiten kann ich ihn leider nicht mehr, weil die zwei Wochen Hetzjagd der beiden anderen, seine Arthrose extrem verschlimmert haben.
    4 Gelenke waren total entzündet. Ein Jahr hat es gedauert den Alten wieder fit zu bekommen, und ein Haufen Geld.
    Aber der neue Stall war seine Rettung, laut Tierarzt hätte er im alten Stall nicht mehr lange überlebt.
    LG
    Erika

    Antworten

...und DEINE Meinung? Antworten abbrechen

Schreib mir einfach, ich freue mich über deinen Kommentar!
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Unser Lieblingszitat

„Wenn dein Pferd einen Fehler macht, so suche die Ursache bei dir.
Und solltest du sie nicht finden, dann suche gründlicher.“

Egon von Neindorff
1923-2004

mehr Zitate

neu auf Pferd und Reiter

magenschmerzen pferd, kotwasser pferd, mädesüss pferde, pferde arthrose

Die Königin der Weide

holunder giftig pferde, weide holunder fliegen, pferde, pony

Pferde würden Holunder pflanzen

pferdeherde, individualdistanz pferd, pferdeaggression, aggressiver hengst

Pferde brauchen Platz

Themen

Weidehaltung Gesundheits-Risiken Wohlbefinden Reitmeister Paddock Stoffwechsel Pferdepflege Boxenhaltung Hufe Offenstallhaltung Heilpflanzen Kopfkino Angst Nerviges Reitstall Rezepte Tipps Insektenplage Wölfe Liegefläche Pferdesteuer

gelistet bei

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Über Pferd und Reiter

PFERD und REITER  ist das Blog-Magazin für Informationen, Expertenwissen, Tipps, Unterhaltung, Spaß und Lifestyle von Reitern für
Pferdemenschen und Reiter in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Partner

Pferdeosteopathie

Affiliate*Kooperationen & Werbung

Impressum DatenschutzSeitenübersicht

Copyright Pferd und Reiter.one

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen das beste Seitenerlebnis bieten zu können. Mit Nutzung der Webseite stimmen Sie zu. einverstanden mehr lesen
Datenschutz und Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN