• Start !
  • Über uns
    • Links
  • Kontakt
Logo von Pferd und Reiter, dem Blog Magazin für Reiter und Pferdefreunde

Informationen, Tipps, Unterhaltung, Lifestyle für Reiter und Pferdemenschen

PFERD und REITER
Informationen, Tipps, Unterhaltung, Lifestyle
für Reiter und Pferdefreunde
  • Start !
  • News
  • Pro Pferd
    • pferdefutter, pferde richtig ernähren, pferd heuPferdegesundheit
    • pferde richtig füttern, pferdegesundheit, hufbearbeitung, pferde therapiePferdeernährung
    • isländer weide, Rappe, weidehaltung, offenstallhaltung, boxenhaltungPferdehaltung
    • steigende hengste, kämpfende hengste, camargue pferde, schimmelPferdeverhalten
    • zu
  • Reiters
    • piaffe wiener hofreitschule, lippizaner, hengstBesser Reiten
    • reiter lifestyle, pferd reiter, pferdemädchen, ich liebe pferde, love horsesReiters Lifestyle
    • zu
  • Pferdemenschen
    • Zitate
    • zu
    • zu
Start ! > Pro Pferd > Pferdegesundheit > Bekommt Ihr Pferd genug Schlaf?

Bekommt Ihr Pferd genug Schlaf?

von pferdundreiter_ross

Schreib uns, wir freuen uns auf dich :-)!

gähnendes pferd, pferd gähnt viel, müdes pferd
flickr/v4serge

Symptome für Schlafmangel *) bei Pferden

*) diese Symptome können natürlich genauso gut andere Ursachen haben, deshalb bitte im Zweifel Ihren Tierarzt um Rat fragen.

  • stumpfes Fell
  • häufiges Gähnen
  • nach innen gekehrter Blick
  • Abgeschlagenheit
  • Leistungsabfall
  • Immunschwäche
  • verminderte Aufmerksamkeit und daraus resultierend Aufschrecken und Scheuen
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Gleichgewichtsstörungen / „Pseudo-Narkolepsie“
  • stress-induzierte Insulin-Resistenz:
    HIER gibt es Informationen über den Regelmechanismus im Körper (unten auf der Seite)
  • verminderte Lebensdauer?

Wenn Ihr Pferd mehrere Symptome aus der Liste oben aufweist, schläft es vielleicht zu wenig oder schlecht, denn Pferde brauchen, genauso wie wir Menschen ausreichenden und qualitativ guten Schlaf, um gesund zu bleiben.

 

Wie schlafen Pferde?

Dr. Anna-Caroline Wöhr, Fachtierarztin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Doktorand Kai-Uwe Güntner und ihr Forscherteam haben mit Hilfe eines „Schlaflabors“ für Pferde Erkenntnisse zum Schlafverhalten von Pferden gewinnen können und zwar mit Hilfe eines mobilen Schlafaufzeichnungsgeräts der  Firma Somnomedics. 

schlafendes fohlen, pferde schlaf, pferd liegt, pferdeherde schlaf

 

Pferde schlafen in Etappen

Sich wie wir Menschen 8 Stunden pro Tag hinzulegen wäre für das Fluchttier Pferd in seiner natürlichen Umgebung lebensgefährlich, deshalb haben Pferde einen sogenannten polyphasischen Schlafrhythmus.

Das heißt, sie schlafen während 24 Stunden mehrmals in kürzeren Etappen, die immer von Wachphasen unterbrochen werden.

 

Wie lange schläft ein Pferd am Tag insgesamt?

Bis 7 bis 9 Stunden am Tag verbringt ein Pferd mit Dösen und Schlafen.
Die durchschnittliche Ruhephase dauert in der Regel jedoch nicht länger als 20 Minuten.
Rund 80 Prozent der Ruhephase döst das Pferd im Stehen. 
Auf die Nacht entfallen davon etwa 4 Stunden, unterbrochen von Wachzeiten.
3 bis 4 Schlafzyklen durchläuft das Pferd in der Nacht.

 

Die Schlafzyklen von Pferden

Die Untersuchungen ergaben, dass die Schlafstadien der Pferde vergleichbar mit denen des Menschen sind.
Jedoch verfallen Pferde nicht treppenförmig in einen langen Tiefschlaf, sondern sie durchlaufen mehrere Schlafzyklen in 24 Stunden, in denen sie die Schlafstadien vom Einschlafen bis zum Tiefschlaf immer wieder durchlaufen.

Wachzustand:

Messdaten:

  • EEG (Elektroenzephalogramm; Wikipedia LINK) / Hirnströme :
    Alpha- und Betawellen 8-12 Hz und 12-32 Hz
  • EOG (Elektrookulogramm; Wiki LINK)/ Augenbewegung:
    rasch und klein, beim Übergang zum Schlaf langsamer werdend
  • EMG (Elektromyogramm; Wiki LINK)/Muskeltonus:
    wechselnder Tonus zwischen An- und Abspannung, hohe Amplitude (Kurvenausschlag)

 

Stadium I: Einschlafphase

Messdaten:

  • EEG / Hirnströme:
    Thetawellen 4-8 Hz
  • EOG / Augenbewegung:
    langsam, rollend
  • EMG /Muskeltonus:
    wechselnder Tonus, hohe Amplitude

 

Non-REM (Rapid-Eye-Movement)-Phasen

Stadium II: leichter Schlaf (Dösen)

Messdaten:

  • EEG / Hirnströme:
    wie Stadium I, aber mit „Schlafspindeln“ (11,5-15 Hz von 0,5-3 sec) und K-Komplexen (vereinzelte, langsame Kurve von 1-2 Hz mit hoher Amplitude)
  • EOG / Augenbewegung:
    keine
  • EMG /Muskeltonus:
    wechselnder Tonus, abnehmende Amplitude

 

Stadium III: Tiefschlaf

Messdaten:

  • EEG / Hirnströme:
    30-50 % Deltawellen max. 3 Hz
  • EOG / Augenbewegung:
    keine
  • EMG /Muskeltonus:
    wechselnder Tonus, sehr niedrige Amplitude

Pferde können im Stehen oder im Liegen dösen oder schlafen.
Sie verbringen den größten Teil ihrer Ruhezeit im Stehen, jedoch im sogenannten REM-Schlaf (siehe unten) müssen sie zwingend liegen, da die Körperspannung so gut wie aufgehoben ist.
Pferde, die sich nicht hinlegen, können demnach keinen REM-Schlaf erleben und damit wird ihr Schlafbedürfnis nicht komplett gedeckt.
Fällt die Körperspannung aufgrund von Müdigkeit im Stehen aus, kommt es zur sogenannten „Pseudo-Narkolepsie“, das Pferd bricht zusammen.

Die Studienergebnisse von Dr. Wöhr erbrachten die Erkenntnis, dass Pferde im Stehen sogar in den Tiefschlaf gleiten können. 
Tiefschlafphasen halten allerdings nur 1 bis 2 Minuten an.
Die Tiefschlafphase ohne REM-Bewegung der Augen konnte bei stehenden und liegenden Pferden gemessen werden.

Stehen Pferde während des Dösens oder des Tiefschlafs haben sie immer, wie auf dem Bild bei den braunen Stuten im Vordergrund zu sehen ist, ein Hinterbein angewinkelt (sie „schildern“).
Die sogenannte „Spannsägenkonstruktion“ der Hinterhand erlaubt es den Pferden in dieser Form mit minimaler Kraftanstregung  zu stehen, weil sie die Kniescheibe auf dem Rollkamm des Oberschenkelbeins fixieren können. Gleichzeitig sorgt der starke Fersen-Sehnen-Strang auf der Rückseite des Beins für Stabilität.
Zwischen diesen beiden Halterungen sind Ober- und Unterschenkel nun wie eine Spannsäge arretiert.
Alle paar Minuten wechselt das Pferd sein Standbein.
Aus dieser Stellung heraus können sie, obwohl die Aufwachphase länger dauert, als im REM-Schlaf, wenn Gefahr in Verzug ist, sofort durchstarten.

pferde im Tiefschlag, pferde schildern, herde mit fohlen, wildpferde
flickr/ Dan Wiklund

Laut Dr. Wöhr besagen die meisten wissenschaftlichen Theorien, dass die Non-REM-Phasen der Energieerhaltung und Erholung des Nervensystems dienen, da in ihnen das Gehirn ruht.

 

REM (Rapid-Eye-Movement / Schnelle-Augen-Bewegungs)-Phase

Stadium IV: REM-Schlaf

Messdaten:

  • EEG / Hirnströme:
    Theta-Wellen 4-7 Hz Sägezahnwellen
    (niedrige Wellenlänge, hohe Amplitude über einige Sekunden)
  • EOG / Augenbewegung:
    Rapid-Eye- Movement REM (schnelle Augenbewegung)
  • EMG /Muskeltonus:
    Atonie (Erschlaffung), niedrigste Amplitude

Da hier die Muskelspannung am Niedrigsten ist, liegen die Pferde in dieser Schlafphase mit aufgestütztem Kopf in Brustlage oder flach auf der Seite.

rem-schlaf pferd brustlage. tief schlafendes pferd
Schlaf in Brustlage, flickr/ Buddah Funk
rem-schlaf pferd, schlafendes pferd
Schlaf in Seitenlage, flickr/Bruno Santos

In der REM-Phase durchleben wir Menschen unsere Träume und auch die Messwerte der Pferde lassen darauf schließen, daß Pferde in dieser Phase träumen.
Es konnten Laufbewegungen und zum Beispiel Bewegungen der Ohren beobachtet werden

Während der REM-Phase sollen sich laut wissenschaftlicher Theorie emotionale Prozesse regulieren, weil Menschen in ihren Träumen Erlebnisse verarbeiten.
Ob dies bei Pferden auch der Fall ist, ist offen.
Auch gibt es keine wissenschaftlich belastbaren Ergebnisse, dass bei Pferden, wie es bei Menschen der Fall ist, Erlebtes und Erlerntes sich in dieser Phase festigt und verarbeitet wird.

In der REM-Phase ist zwar die Körperspannung sehr gering, aber die Tiefe des Schlafes ähnelt eher der des leichten Schlummers also dem Stadium II, damit ist das Pferd bei Gefahr sofort hellwach und kann dadurch notfalls sofort aufspringen, flüchten oder sich verteidigen.
Da es sich aber erst Hochstemmen muss, nehmen Pferde diese Schlafstellung nur ein, wenn sie sich sehr sicher fühlen.

teilen

[mashshare]

auch interessant

  • pferde mädesüß magenschmerzen, pferd übersäuerung, pferd gelenk, pferd arthrose
    Pferdeernährung
    Die Königin der Weide
  • ist holunder giftig für pferde, holunder fliegen pferde
    Reiters Lifestyle
    Pferde würden Holunder pflanzen
  • herde pferd, gruppe pferd, pferde, reiter, pferd und reiter
    Pferdeverhalten
    Pferde brauchen Platz
  • haflinger herde, glückliches pfer, gesundes pferd
    Pferdehaltung
    10 Wege zu einem glücklichen Pferd
  • pferde auf der weide, ems pferd, ems pony
    Pferdegesundheit
    Das equine metabolische Syndrom (EMS)
  • zu fettes Pony, hufrehegefahr
    Pferdegesundheit
    Hat dein Pferd Idealfigur?
  • knollenhuf hufrehe, hufwanddurchbruch hufrehe, hufrehe huf
    Pferdegesundheit
    Hufrehe
  • zecke pferd, zeckenbefall pferd, borreliose, piriplasmose, babiose
    Pferdegesundheit
    Ist dein Pferd ein Zeckenmagnet?
  • pferdehalter wölfe, wolf reißt pferd, wolf pferd, wolf fohlen, wolf angst, wolf frisst hund
    News
    3 Konikfohlen durch Wölfe getötet
  • pferdherde bewacht schlafendes fohlen, mustangs, herde pferde
    Pferdegesundheit
    Was Pferden den Schlaf raubt

 im 2. Teil des Artikels erfahren Sie
„Was Pferden den Schlaf raubt„

Quelle: Dr. Anna-Caroline Wöhr: Schlafforsching an Pferden, Ludwig-Maximilians-Universität, München.
Kai-Uwe Güntner LMU München „Polysomnographische Untersuchung zum Schlafverhalten des Pferdes“ Link.
Bild mit schlafendem Fohlen flickr/again&again&again

📂Pferdegesundheit
🏷Boxenhaltung, Gesundheits-Risiken, Paddock, Weidehaltung, Wohlbefinden

...und DEINE Meinung? Antworten abbrechen

Schreib mir einfach, ich freue mich über deinen Kommentar!
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Unser Lieblingszitat

„Wenn dein Pferd einen Fehler macht, so suche die Ursache bei dir.
Und solltest du sie nicht finden, dann suche gründlicher.“

Egon von Neindorff
1923-2004

mehr Zitate

neu auf Pferd und Reiter

magenschmerzen pferd, kotwasser pferd, mädesüss pferde, pferde arthrose

Die Königin der Weide

holunder giftig pferde, weide holunder fliegen, pferde, pony

Pferde würden Holunder pflanzen

pferdeherde, individualdistanz pferd, pferdeaggression, aggressiver hengst

Pferde brauchen Platz

Themen

Weidehaltung Gesundheits-Risiken Wohlbefinden Reitmeister Paddock Stoffwechsel Pferdepflege Boxenhaltung Hufe Offenstallhaltung Heilpflanzen Kopfkino Angst Nerviges Reitstall Rezepte Tipps Insektenplage Wölfe Liegefläche Pferdesteuer

gelistet bei

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Über Pferd und Reiter

PFERD und REITER  ist das Blog-Magazin für Informationen, Expertenwissen, Tipps, Unterhaltung, Spaß und Lifestyle von Reitern für
Pferdemenschen und Reiter in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Partner

Pferdeosteopathie

Affiliate*Kooperationen & Werbung

Impressum DatenschutzSeitenübersicht

Copyright Pferd und Reiter.one

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen das beste Seitenerlebnis bieten zu können. Mit Nutzung der Webseite stimmen Sie zu. einverstanden mehr lesen
Datenschutz und Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN