• Start !
  • Über uns
    • Links
  • Kontakt
Logo von Pferd und Reiter, dem Blog Magazin für Reiter und Pferdefreunde

Informationen, Tipps, Unterhaltung, Lifestyle für Reiter und Pferdemenschen

PFERD und REITER
Informationen, Tipps, Unterhaltung, Lifestyle
für Reiter und Pferdefreunde
  • Start !
  • News
  • Pro Pferd
    • pferdefutter, pferde richtig ernähren, pferd heuPferdegesundheit
    • pferde richtig füttern, pferdegesundheit, hufbearbeitung, pferde therapiePferdeernährung
    • isländer weide, Rappe, weidehaltung, offenstallhaltung, boxenhaltungPferdehaltung
    • steigende hengste, kämpfende hengste, camargue pferde, schimmelPferdeverhalten
    • zu
  • Reiters
    • piaffe wiener hofreitschule, lippizaner, hengstBesser Reiten
    • reiter lifestyle, pferd reiter, pferdemädchen, ich liebe pferde, love horsesReiters Lifestyle
    • zu
  • Pferdemenschen
    • Zitate
    • zu
    • zu
Start ! > Pro Pferd > Pferdeernährung > Die Königin der Weide

Die Königin der Weide

von Alexandra

1 Kommentar

 

Das Mädesüß:
Heilpflanze und Genuss für die Sinne

magenschmerzen pferd, kotwasser pferd, mädesüss pferde, pferde arthrose

Wahrscheinlich hat es jeder schon einmal gesehen oder seinen betörenden Duft nach Honig, Mandeln und Vanille gerochen oder hat sie sogar auf seiner Koppel stehen:
das echte Mädesüß (Filipendula ulmaria, früher Spiraea ulmaria), das bis zu 2 Meter hoch werden kann, ist eine wunderschöne Pflanze,  aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae), die überall in Europa heimisch ist.

Man findet die Pflanze auf fruchtbaren und feuchten Wiesen, an Gräben und Bachufern und in Erlen-Eschenwäldern.

In manchen Gegenden heißt das Mädesüß auch Wiesenkönigin, ebenso in Frankreich: la Reine-des-près.

 

Inhaltsstoffe des Mädesüß und seine Verwendung als Heilpflanze

kotwasser pferd, magenschmerzen pferd, durchfall pferd, übersäuerung pferd

Inhaltsstoffe

Bereits die Kelten sollen Mädesüß (Filipendula ulmaria) als Heilpflanze geschätzt haben

Mädesüß enthält unter anderem ätherisches Öl (mit etwa 75 Prozent Salicylaldehyd), Phenylglykoside (Glykoside des Salicylaldehyds und des Salicylsäuremethylesther), Benzylalkohol, bis zu fünf Prozent Flavonoide sowie etwa 20 Prozent Gerbstoffe und Zitronensäure, außerdem ein schwach giftiges Glykosid, das bei hoher Dosierung Kopfschmerzen auslösen kann.

Die schmerzstillenden, antientzündlichen und antirheumatischen Eigenschaften der Droge beruhen auf der Wirkung der Salizylsäure.
Salicylsäure hemmt im im Körper die Entstehung des Prostaglandins, dass als Schmerzbotenstoff das Schmerzempfinden verstärkt.
Deren Wirksamkeit wird durch die Gerbstoffe und Flavonoide unterstützt.
Der enthaltende Gerbstoff Ellagitannin sorgt zum Beispiel dafür, dass Schleimhäute geschützt werden. Zudem wirkt er antioxidativ.

Was wenig bekannt ist ist, daß Aspirin dem Mädesüß seinen Namen zu verdanken hat:
bevor der Wirkstoff des Aspirins Acetylsalizylsäure synthetisch hergestellt werden konnte, wurde sein pflanzlicher Vorläufer Salicylaldehyd aus den Blüten des Mädesüß gewonnen.
Früher wurde das Mädesüß botanisch den Spiersträuchern (Spiraea) zugeordnet = 
A wie Acetyl und spirin aus Spiraeasäure gibt Aspirin.

 

Heilwirkung

Die Inhaltsstoffe des Mädesüß, wobei die Blüten den höchsten Wirkstoffanteil haben, wirken:

  • entzündungshemmend
  • schmerzlindernd
  • adstringierend, also die (Schleim-) Häute zusammenziehend
  • schweißtreibend
  • leicht antimikrobiell
  • antioxidativ (Abfangen freier Radikale, also zellschädigender Verbindungen)
  • antirheumatisch

 

Verwendung

Schulmedizinisch anerkannt ist die Verwendung von Mädesüß-Blüten und -Kraut zur begleitenden Behandlung von Erkältungskrankheiten.

 

Erfahrungsmedizin

Bei leichten Gliederschmerzen, Rheuma oder Arthritis zur Schmerz- und Entzündungshemmung.

Als harntreibendes Mittel fördert Mädesüß die Durchspülung von Blase und Nieren.
Als begleitende Behandlung bei Blasen- und Nierenleiden in Kombination mit seinen schmerz-, entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften zu empfehlen.

Mädesüß ist ein mildes Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden wie Übersäuerung, Sodbrennen, Völlegefühl, Blähungen oder Durchfall.
Daher rührt auch ein weiterer, wenig poetischer Name der Königin Stopparsch :mrgreen: .

In Russland und anderen Ländern verwendet man die Heilpflanze auch äußerlich für Verletzungen, da lokal schmerzstillend.
Auf offenen Wunden, wohl eher nicht zu empfehlen, aber für Prellungen könnte ich mir einen Umschlag aus zerstampftem Mädesüß gut vorstellen.

Kann ich mir auch gut bei Pferden eventuell in Kombination mit Weidenblättern – und / oder -Rinde vorstellen zum Beispiel bei leichten Prellungen oder angeschwollenen Sehnen oder Gelenken vorstellen.

Hat da jemand Erfahrungen mit?

 

Zubereitung eines Tees

Mädesüß pferde, Pferde entzündungen, pferd magenschmerzen, pferd durchfall

1 Esslöffel Erwachsene (Kinder ab 1 Jahr 1 Teelöffel) Mädesüß-Blüten/-Kraut mit einer Tasse kochendem Wasser überbrühen.
10 – 20 Minuten ziehen lassen, abseihen. 
Über den Tag verteilt können mehrere solcher Tassen getrunken werden. (Kinder 3 Tassen).
Die mittlere Tagesdosis für Erwachsene liegt bei 2,5 bis 3,5 Gramm Mädesüß-Blüten oder vier bis fünf Gramm Mädesüß-Kraut.
Der Tee sollte möglichst heiß getrunken werden, weil dies die schweißtreibende Wirkung fördert.

Die Kombination von Mädesüß mit anderen schweißtreibenden Heilpflanzen bei der Teezubereitung ist sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern eine gute Idee.
 So hilft zum Beispiel eine Mischung mit Linden- oder Holunderblüten bei fieberhaften Erkältungen.

 

Mädesüß für Pferde

Dosis:
20 (Shetty) – 50 g (Warmblut) pro Tag maximal 6 Wochen am Stück
Das Kraut einfach ins Futter geben.
Verabreichung als Tee geht auch, ist aber nicht notwendig, macht aber schön warm.
Unterstützung bei Erkältungen (Pferd im Winter dann eindecken).

Ein Versuch ist es wert, Mädesüß nicht nur bei Erkältungen oder Schmerzen zu verabreichen, sondern aufgrund seiner milden Wirkung bei Magen-Darm-Problemen auch bei Magenbeschwerden, Blähungen, Kotwasser und ähnlichen Geschichten zu geben.
Vermag natürlich bei starken Beschwerden nicht die „Spezialisten“ wie zum Beispiel Gastroguard zu ersetzen, aber bei kleineren Unpässlichkeiten sicher gut zur Unterstützung geeignet.

Vorsichtig bei Pferden, die zu Verstopfung / Obstipation neigen „Stopparsch“ 😉 😀  .

Salicylsäure wird bei Pferden innerhalb einer Stunde im Organismus abgebaut, deswegen macht Mädesüß keinen Sinn bei Gelenkproblemen, ist jedoch bei leichtem Fieber, leichten Schmerzen und zur Blutreinigung zu empfehlen.
Gut in Kombination mit Weidenrinde (Mischung 1:1), welche auch Salizylsäure enthält, aber im Körper langsamer abgebaut wird.

Hinweis:
Diverse Firmen bieten für Pferde Mädesüß (oder andere Kräuter) häufig auch in Kombination mit Weidenrinde als Futterzusatz an:
es sollte jedoch auf gute Qualität der Kräuter geachtet werden, denn sonst kann man sich die Gabe gleich sparen oder es sind sogar gesundheitliche Probleme (Leber!) bei Kräutern aus dubiosen Quellen zu befürchten (Kräuter aus China zum Beispiel sind häufig stark durch Pestizide und Schwermetalle belastet).

Eine hohe Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit wird durch die sogenannte Arzneibuchqualität gewährleistet.
Erhältlich sind solche Qualitäten bei guten Lieferanten zum Beispiel Deganius oder in der Apotheke.

 

Mädesüß selber sammeln

Die Wirkstoffe sind auch in den getrockneten Blüten und im Kraut eigentlich gut stabil, aber der Gehalt der Inhaltsstoffe ist im Gegensatz zu Kräutern aus dem Anbau für medizinische Anwendungen nicht garantiert und nicht standardisiert.

 

Nebenwirkungen

Wie bei allen Medikamenten: eine dauerhafte Anwendung nur in Absprache mit Arzt, Tierarzt oder Heilpraktiker.
Sofern keine Überempfindlichkeit gegen Salizylsäure besteht, ist Mädesüß bei Einhaltung der empfohlenen Dosis aber gut verträglich.

Als Nebenwirkungen der Salizylsäure können bei Überdosierung und dauerhafter Gabe jedoch unter anderem auftreten:
allergische Reaktionen, Blutungsneigung, Bronchokonstriktionen (Asthma bronchiale), Magenschleimhautschädigung mit Blutungen, in Einzelfällen Leberschädigung.
Auch Harnsäureretention (Harnsäure verbleibt im Körper), Hyperurikämie (Erhöhung des Harnsäure­spiegels im Blut) und Nierenschädigungen wurden beobachtet.

Die Dosis macht das Gift!

 

Mädesüß in der Küche

Mit ihrem feinen Aroma nach Honig, Vanille und Bittermandel sind Mädesüß-Blüten eine feine Ergänzung zu Süßspeisen.
Einfach die Blüten dazugeben oder in wenig Wasser einweichen und das Wasser verwenden.

Die Blätter des Mädesüß können für Salate, aber auch als Würzkraut für Fisch- und Wildgerichte verwendet werden – erhöht die Verdaulichkeit.
Die Blätter kochen und ähnlich wie Spinat zubereiten.

Die Blüten lassen sich leicht trocknen, sind lange haltbar und das Aroma intensiviert sich noch, wenn sie trocken sind.
Die Stauden hängend trocknen und dann dunkel und trocken aufbewahren.

Und hier gilt im Gegensatz zur Anwendung als Arzneimittel:
sie können unbedenklich gesammelt werden, wenn man sie nicht gerade an einer viel befahrenen Straße oder in der Nähe eines gespritzten Felds aufliest.

Exkurs:
Wussten Sie, dass auch Olivenblätter eine fast wunderbare Wirkung besitzen – für Mensch UND Pferd?
HIER gibt es ein paar Information dazu.

 

Mädesüß-Sekt

5 Liter Wasser
Saft von 5 Zitronen
100ml Apfelessig
1 Kilo Zucker miteinander vermengen

15-20 Blütenrispen hineingeben und bedeckt an einem warmen Ort ein paar Tage stehen und gären lassen

Kalt genießen

 

Mädesüß-Sirup

30 Blütenrispen
3 l Wasser oder Rum, Cocnac
3 kg Zucker
3 Orangen in Scheiben geschnitten
60 g Zitronensäure

Das Wasser, Rum oder Cocnac mit dem Zucker aufkochen bis sich der Zucker gelöst hat, die Zitronensäure zufügen
Die Mädesüßblütenrispen waschen , abtropfen und mit dem Zuckersirup aufgießen, die Orangenscheiben hinzufügen und mindestens 24 Stunden ziehen lassen
Den Sirup abfiltern und in Flaschen abfüllen.

lecker auf Eis, mit Sekt aufgegossen, auf Pudding

 

In Frankreich oder Belgien wird Mädesüß viel in der süßen Küche verwendet

Mädesüß-Sorbet

3 EL Mädesüßblüten , getrocknet oder frisch
60 ml Trinkwasser
60 g Traubenzucker
1 Bio-Zitrone, Saft verwenden
300 ml Apfelsaft
300 ml Cidre

Blüten gemeinsam mit Wasser, Zucker und Saft einer Zitrone kurz aufkochen
anschließend mit einem Deckel zugedeckt erkalten lassen.
Abseihen.
Mit dem Apfelsaft vermischen.
Flüssigkeit in einen gefriergeeigneten Behälter geben und in den Gefrierschrank stellen.
Nach einer Stunde mixt man die Masse mit einem Stabmixer auf und stellt sie zurück in den Gefrierschrank.
Diesen Vorgang wiederholt man stündlich, bis das Sorbet cremig durchgefroren ist, was ca. 4 Stunden dauert.
Sorbet mit etwas Cidre in Gläsern anrichten
Sofort servieren.

Gut als Zwischengang oder Abschluss bei schweren Gerichten.

 

Verwendest du die Königin für dein Pferd, für dich oder in der Küche?
Es gibt noch so viele Rezepte und Anwendungen für das Mädesüß:
Kennst du welche und magst sie mit unseren Lesern und uns teilen?
Wir würden uns sehr darüber freuen!

gerne teilen!

[mashshare]

auch interessant

  • ist holunder giftig für pferde, holunder fliegen pferde
    Reiters Lifestyle
    Pferde würden Holunder pflanzen
  • haflinger herde, glückliches pfer, gesundes pferd
    Pferdehaltung
    10 Wege zu einem glücklichen Pferd
  • pferdherde bewacht schlafendes fohlen, mustangs, herde pferde
    Pferdegesundheit
    Was Pferden den Schlaf raubt
  • schlafendes fohlen, pferde schlaf, pferd liegt, pferdeherde schlaf
    Pferdegesundheit
    Bekommt Ihr Pferd genug Schlaf?
  • pferde richtig waschen, pferde dusche, pferdepflege
    Pferdehaltung
    Pferde richtig waschen
Quellen: Bilder: Mädesüß am Wasser Von bdk, CC BY-SA 3.0 / https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3607932,
Facebook u. Google Blüte vor dunklem Hintergrund Von Andreas Trepte – Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=975007,
Thumbnail Von Frank Vincentz – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 / https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2976454
Blüte mit Käfer und Staude vor grün Pininterest, beide Bilder pixabay / Hans,
Tee Fotalia / Tee mit Mädesüss Datei: #60050273 | Urheber: Heike Rau
Beitragsquellen: Wikipedia, Netdoktor, Deganius, Tierheilpraktiker, Pharmawiki, Kräuterbuch

📂Pferdeernährung
🏷Heilpflanzen, Rezepte, Wohlbefinden

Kommentare

  1. Lana_SHON meint

    11. September 2016 um 15:24

    Sehr interessant. Danke!

    Antworten

...und DEINE Meinung? Antworten abbrechen

Schreib mir einfach, ich freue mich über deinen Kommentar!
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Unser Lieblingszitat

„Wenn dein Pferd einen Fehler macht, so suche die Ursache bei dir.
Und solltest du sie nicht finden, dann suche gründlicher.“

Egon von Neindorff
1923-2004

mehr Zitate

neu auf Pferd und Reiter

holunder giftig pferde, weide holunder fliegen, pferde, pony

Pferde würden Holunder pflanzen

pferdeherde, individualdistanz pferd, pferdeaggression, aggressiver hengst

Pferde brauchen Platz

rille huf pferd, ringe huf pferd, knollenhuf

Ringe und Rillen im Pferdehuf

Themen

Weidehaltung Gesundheits-Risiken Wohlbefinden Reitmeister Paddock Stoffwechsel Pferdepflege Boxenhaltung Hufe Offenstallhaltung Heilpflanzen Kopfkino Angst Nerviges Reitstall Rezepte Tipps Insektenplage Wölfe Liegefläche Pferdesteuer

gelistet bei

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Über Pferd und Reiter

PFERD und REITER  ist das Blog-Magazin für Informationen, Expertenwissen, Tipps, Unterhaltung, Spaß und Lifestyle von Reitern für
Pferdemenschen und Reiter in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Partner

Pferdeosteopathie

Affiliate*Kooperationen & Werbung

Impressum DatenschutzSeitenübersicht

Copyright Pferd und Reiter.one

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen das beste Seitenerlebnis bieten zu können. Mit Nutzung der Webseite stimmen Sie zu. einverstanden mehr lesen
Datenschutz und Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN