• Start !
  • Über uns
    • Links
  • Kontakt
Logo von Pferd und Reiter, dem Blog Magazin für Reiter und Pferdefreunde

Informationen, Tipps, Unterhaltung, Lifestyle für Reiter und Pferdemenschen

PFERD und REITER
Informationen, Tipps, Unterhaltung, Lifestyle
für Reiter und Pferdefreunde
  • Start !
  • News
  • Pro Pferd
    • pferdefutter, pferde richtig ernähren, pferd heuPferdegesundheit
    • pferde richtig füttern, pferdegesundheit, hufbearbeitung, pferde therapiePferdeernährung
    • isländer weide, Rappe, weidehaltung, offenstallhaltung, boxenhaltungPferdehaltung
    • steigende hengste, kämpfende hengste, camargue pferde, schimmelPferdeverhalten
    • zu
  • Reiters
    • piaffe wiener hofreitschule, lippizaner, hengstBesser Reiten
    • reiter lifestyle, pferd reiter, pferdemädchen, ich liebe pferde, love horsesReiters Lifestyle
    • zu
  • Pferdemenschen
    • Zitate
    • zu
    • zu
Start ! > Pro Pferd > Pferdegesundheit > Ringe und Rillen im Pferdehuf

Ringe und Rillen im Pferdehuf

von Mark

1 Kommentar

 

rille huf pferd, ringe huf pferd, knollenhuf
Ein kranker Huf. Quelle: privat

nicht immer nur ein Schönheitsfehler

Die meisten Pferdebesitzer und Reiter werden beobachtet haben, dass sich die Hufstruktur eines Pferdes von oben nach unten ändert.

Der neue Huf, der aus dem Kronsaum wächst, ist glatt, ebenmäßig und glänzend.

Umgebungseinflüsse wie der Wechsel zwischen Regen und trockenem Wetter, die normale Abnutzung, der normale Hufmechanismus und die Belastung lässt die Hornkapsel des Hufes seinen Glanz verlieren, es entstehen Risse und Einkerbungen, die aber in der Regel nicht regelmäßig auf allen Hufen gleichzeitig auftreten und nur an einigen Stellen eines Hufs zu erkennen sind.
Alles ganz normale Veränderungen am Huf, der ungefähr 12 Monate braucht, um sich komplett von oben nach unten zu erneuern.

Jahreszeitliche Veränderungen im Nahrungsangebot und im Hufwachstum sind häufig anhand von ganz feinen Linien und Erhöhungen zu sehen und zu ertasten.

Das liegt daran, dass ein Huf bei warmem Wetter schneller wächst, als in den Wintermonaten, auch beschleunigt Weidegang das Hufwachstum.

Ebenso beeinflussen verändertes Training oder eine veränderte Bewegung das Hufwachstum, wenn das Pferd zum Beispiel von einer Boxenhaltung in einen Laufstall wechselt.

Dies ist völlig normal und kein Grund zur Besorgnis.

Jedoch ein Grund wachsam zu sein, sind deutlich fühlbare und sichtbare Unregelmäßigkeiten im Huf (Rillen = Vertiefungen und Ringe = Erhebungen), die parallel zum Kronrand verlaufen und meistens auf zwei Hufen oder sogar auf allen 4 Füssen zu finden sind.
Diese werden häufig als Futterrillen oder Futterringe abgetan, weil deren Entstehung durch einen Wechsel im Futter erklärt wird.

Ganz so einfach ist es aber nicht.

barfuss-huf, ohne eisen, ohne huf kein pferd
Ein gesunder Huf
Quelle: privat

Ursachen von Rillen und Ringen im Pferdehuf 

Vorneweg

Futterbedingte und stoffwechselbedingte Trigger verursachen Veränderungen des Hufhorns auf allen 4 Hufen auf etwa derselben Höhe (zeitgleich), sind aber häufig an den Vorderhufen stärker sichtbar, wohingegen Entzündungen und mechanische Einflüsse häufig nur an einem Huf  oder zwei Hufen Veränderungen verursachen.

Auch der Ort der Veränderung ist unterschiedlich:
futter- und stoffwechselbedingte Ursachen bewirken Ringe und Rillen rund um die betroffenen Hufe, die Veränderung des chronischen Rehehufs (Knollenhuf) geht von den Trachten aus, bei einer Entzündung oder einem mechanischen Grund findet man die Veränderung am Ort des Geschehens.

Rillen, Ringe und Falten aller Herkunft haben eines gemeinsam:
die Hufqualität leidet unter den Unregelmäßigkeiten der Hornwand.
Rillen und Falten in der Hufwand sorgen dafür, dass der Tragrand weniger belastbar ist.
Die Hufe brechen schneller und häufiger aus, als Hufe mit einer glatten und regelmäßigen Hornwand.

 

entzündungsbedingte Ursachen

Entzündungen der Huflederhäute ausgelöst etwa durch Hufgeschwüre, Hufabszesse, Strahlfäule, Hufkrebs, Saumbandentzündung und mehr verursachen häufig Hornwandveränderungen aber meist nur an einem Huf .
Hier lässt sich normalerweise die Ursache zurückverfolgen.

 

mechanisch bedingte Ursachen

Rillen beziehungsweise Falten, die sich lediglich auf einen oder zwei der Hufe (zumeist Vorderhufe) oder auch auf einzelne Abschnitte im jeweiligen Huf beschränken, sind sehr häufig mechanisch verursacht.

Die Kronlederhautpapillen, aus denen das Horn der Wände gebildet wird, werden in diesem Fall durch hebelnde und stauchende Hufwände in Mitleidenschaft gezogen, so dass es zu lokalen Durchblutungsschwankungen kommt, welche die Hufentwicklung beeinflussen.

Bei besonders starken unphysiologischen Kräften kann es sogar zu Quetschungen, Zerreißungen oder Abknickungen der Lederhautpapillen kommen.
Der Huf kann so stark gestaucht werden, dass der verformbare Huf sich in Falten legt, dieses Phänomen wird auch als Faltenhorn bezeichnet.

Ursachen sind häufig eine schlechte Hufbearbeitung,  aus Sparsamkeit oder Gedankenlosigkeit zu lange hinaus gezogene Bearbeitungsintervalle, eine unpassende Hufstellung – zu flach, zu steil.

Beschlagsintervalle dürfen sich nicht danach richten, wie lange das Eisen hält, sondern sobald die Hufstellung nicht mehr zum Fesselstand passt, muss umbeschlagen werden.
Dies kann bei manchen Pferden schon nach 4 Wochen der Fall sein.

Aber auch die Ausbildung eines Rehe-Knollenhufs hat eine mechanische Ursache:
die veränderte Aufhängung des Hufbeins in der Hornkapsel verursacht diese Verformung – siehe Hufrehe auf Pferd und Reiter.

Ein empfehlenswertes Buch für Pferdebesitzer:

Problemlos Eisenlos: Wege zum Barhuf
von Konstanze Rasch *

 

futterbedingte Ursachen

Eine futterbedingte Veränderung in der Struktur verursacht tatsächlich einen kleinen Teil der Rillen.

Um sehr deutliche Abweichungen in der Struktur der Hufwand zu bewirken, muss dieser Futterwechsel jedoch schon recht gravierend gewesen sein:
zum Beispiel zu schnelles Anweiden, schneller Wechsel von Heu auf Silage ohne der Verdauung des des Pferdes ausreichend Zeit zu geben, sich an das neue Futter anzupassen.

 

stoffwechselbedingte Ursachen

Ein erheblich grösserer Anteil an diesen Rillen und Ringen wird jedoch durch Einflüsse auf den Stoffwechsel verursacht (was natürlich auch auf abrupte Futterveränderungen zutrifft) wie zum Beispiel Erkrankungen, Medikamente, Impfungen, Wurmkuren, Stress (Stallwechsel) oder andere Einflüsse.
Wenn die Ursache ein einmaliges Ereignis war,  ist ein Ring oder eine Rille zu erkennen und das nachfolgende Horn wächst wieder normal glatt nach.

Den Zeitpunkt des Ereignisses kannst du abschätzen:
ein Huf wächst ungefähr 1 Zentimeter pro Monat plus / minus.

Dies ist erst mal grundsätzlich kein Grund zur Beruhigung, wenn die Ursache überwunden ist.

Jedoch sollte jeder Pferdebesitzer mit einem stoffwechselsensiblen und / oder zu dicken Pferd im Hinterkopf behalten, dass eine Hufrehe in vielen Fällen stoffwechselbedingte Ursachen hat.
In diesem Artikel findest du nähere Informationen zur Hufrehe. und in diesem Artikel geht es um die Insulinresistenz und das equine metabolische Syndrom (EMS).

Ist dein Pferd zu rundlich  :mrgreen: , hier gibt es Tipps zur Diät und Bewegung:

Purzel speckt ab!
von Constanze Röhm *

Wenn die Hufhorn-Unebenheiten nicht auf einen identifizierbaren Grund zurückführen sind, wie zum Beispiel eine Futterumstellung, Stresssituation, Impfung, Erkrankung, dann ist dies immer als Warnzeichen zu werten und du solltest der Ursache auf den Grund gehen.

Bei Pferden mit einer subklinischen / schleichenden, noch nicht akuten Hufrehe sieht man häufig schon längere Zeit vorher viele ausgeprägte Rillen und Ringe oder auch nur einen, wenn ein unterschwellig, leicht verlaufener Hufreheschub durchlitten wurde.

Wenn du solche Hufwand-Veränderungen bei deinem Pferd beobachtest und vielleicht sogar noch andere Warnzeichen wie zum Beispiel eine verbreitere weiße Linie und vermehrte Fühligkeit, die mal stärker, mal schwächer sein kann, dann ist dies ein deutlicher Hinweis, dass irgend etwas nicht stimmt und du solltest schnellstmöglich die Haltung, Fütterung und Bewegung deines Pferdes oder Ponys verändern!

Gar nicht mal so selten:
ein Pferd oder Pony erleidet einen akuten Hufreheschub – scheinbar aus heiterem Himmel:
Bloß waren vorher meist schon deutliche Signale für eine Gefährdung vorhanden, diese wurden aber nicht also solche erkannt oder beachtet.

Als Auslöser für diesen akuten Hufreheschub reichen häufig relative Kleinigkeiten, die einem stoffwechsel- und hufgesundem Pferd überhaupt nichts ausmachen würden, wie zum Beispiel eine zusätzlich stoffwechselbelastende Situation wie ein Weideumtrieb auf eine Weide mit einer anderen Graszusammensetzung oder eine etwas schlechtere Futterqualität, eine Wurmkur.
Mehr dazu findest du in diesem Post.

Fazit dieses Artikels:
Es ist immer gut, die Hufe eines Pferdes oder Ponys im Auge zu behalten,
denn an den „kleinen Herzen“ ist häufig schon lange abzulesen,
dass irgend etwas im Argen liegt,
bevor tatsächlich nichts mehr geht.

Ohne Huf kein Pferd  🙂 !

Habe ich irgend etwas ausgelassen?
Willst du noch etwas hinzu fügen?
Dann hilf doch, den Artikel zu ergänzen!
Wir von Pferd und Reiter freuen uns sehr darüber!

Hat dein Pferd oder dein Pony Probleme mit den Hufen.
Ist es beschlagen oder kann es barfuß laufen?
Teile doch deine Erfahrungen mit uns und unseren Lesern!

 

gerne teilen!

[mashshare]

auch interessant

  • zecke pferd, zeckenbefall pferd, borreliose, piriplasmose, babiose
    Pferdegesundheit
    Ist dein Pferd ein Zeckenmagnet?
  • pferdherde bewacht schlafendes fohlen, mustangs, herde pferde
    Pferdegesundheit
    Was Pferden den Schlaf raubt
  • schlafendes fohlen, pferde schlaf, pferd liegt, pferdeherde schlaf
    Pferdegesundheit
    Bekommt Ihr Pferd genug Schlaf?

📂Pferdegesundheit
🏷Hufe, Stoffwechsel

Kommentare

  1. Sandra meint

    8. Oktober 2016 um 9:13

    Hallo ich bin momentan sehr traurig mein großer hat ständig hufgeschwüre hatte jetzt so 2-3 Monate Ruhe jetzt geht’s schon wieder los und die Hufe gefallen mir auf einmal auch nicht mehr der Bearbeiter hat da ganz schön Mist gemacht habe auch eine geschwungene Rille kann man das nur über das Blutbild feststellen ob es am Stoffwechsel liegt

    Antworten

...und DEINE Meinung? Antworten abbrechen

Schreib mir einfach, ich freue mich über deinen Kommentar!
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert*

Unser Lieblingszitat

„Wenn dein Pferd einen Fehler macht, so suche die Ursache bei dir.
Und solltest du sie nicht finden, dann suche gründlicher.“

Egon von Neindorff
1923-2004

mehr Zitate

neu auf Pferd und Reiter

magenschmerzen pferd, kotwasser pferd, mädesüss pferde, pferde arthrose

Die Königin der Weide

holunder giftig pferde, weide holunder fliegen, pferde, pony

Pferde würden Holunder pflanzen

pferdeherde, individualdistanz pferd, pferdeaggression, aggressiver hengst

Pferde brauchen Platz

Themen

Weidehaltung Gesundheits-Risiken Wohlbefinden Reitmeister Paddock Stoffwechsel Pferdepflege Boxenhaltung Hufe Offenstallhaltung Heilpflanzen Kopfkino Angst Nerviges Reitstall Rezepte Tipps Insektenplage Wölfe Liegefläche Pferdesteuer

gelistet bei

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Über Pferd und Reiter

PFERD und REITER  ist das Blog-Magazin für Informationen, Expertenwissen, Tipps, Unterhaltung, Spaß und Lifestyle von Reitern für
Pferdemenschen und Reiter in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Partner

Pferdeosteopathie

Affiliate*Kooperationen & Werbung

Impressum DatenschutzSeitenübersicht

Copyright Pferd und Reiter.one

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen das beste Seitenerlebnis bieten zu können. Mit Nutzung der Webseite stimmen Sie zu. einverstanden mehr lesen
Datenschutz und Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN